09.07.2025
Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70% der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70% jedoch nicht aus.
Berlin, 9. Juli 2025 – Deutschland ist mit einem vergleichsweise niedrigen Füllstand von 29% zum 1. April 2025 in das neue Speicherjahr gestartet. Seitdem schreitet die Einspeicherung nur langsam voran. Bis Ende Juni stieg der Füllstand auf 51%, liegt damit jedoch deutlich unter dem langjährigen Mittel von knapp 70% zu diesem Zeitpunkt.
Eine vollständige Befüllung der Gasspeicher bis zum 1. November 2025 ist bereits heute technisch nicht mehr möglich. Auf Basis der derzeit vermarkteten Kapazitäten können die Gasspeicher noch zu 70 % befüllt werden. Über das Gasspeichergesetz stehen der Bundesregierung jedoch Instrumente zur Verfügung, um den Füllstand darüber hinaus zu steigern.
Unzureichend befüllte Gasspeicher sind Risiko für die Versorgungssicherheit
Ausgehend von einem maximalen Gasspeicherfüllstand von 70% ergeben sich folgende Szenarien für die Gasversorgung im Winter 2025/2026:
Sebastian Heinermann, Geschäftsführer von INES, kommentiert die Ergebnisse des Juli-Updates wie folgt: „Ausgehend vom aktuellen Buchungsstand, werden die Gasspeicher rein marktwirtschaftlich zu maximal 70% befüllt. Das Juli-Update zu den INES-Gas-Szenarien zeigt aber, dass ein Speicherfüllstand von 70 Prozent nicht ausreicht, um die Gasversorgung in einem sehr kalten Winter zu gewährleisten. Selbst dann nicht, wenn die Gasspeicher in unseren Nachbarstaaten vollständig befüllt worden sind. Dabei wurden alle LNG-Terminals in Deutschland einberechnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Bundesregierung Gas-Versorgungssicherheit im kommenden Winter vollständig gewährleisten wird.“
HINTERGRUND ZU DEN INES-GAS-SZENARIEN:
INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. Juli 2025 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Sommer 2025 und Winter 2025/26 betrachtet:
Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Sommer und Winter 2025/26 wurden erstmalig mit dem Mai-Update vorgelegt. Mit dem Juli-Update erfolgte die erste Aktualisierung. INES veröffentlicht alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 16. September 2025 geplant.
Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar.
Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher) sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.
WEITERE INFORMATIONEN:
Pressemitteilung auf Englisch lesen / Read Press Release in English