16.09.2025

INES-Gas-Szenarien: Positive Füllstandsentwicklung seit Juli, aber Risiken bleiben

Mit dem aktuellen September-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Die Szenarien zeigen, dass die bislang von marktwirtschaftlichen Akteuren gebuchten Gasspeicherkapazitäten bis zum 1. November 2025 vollständig befüllt werden können. Damit lässt sich ein Füllstand von 81 Prozent erreichen. Dieser Füllstand bietet bei normalen bis warmen Temperaturen eine sichere Gasversorgung.

Berlin, 16. September 2025 - Deutschland ist mit einem vergleichsweise niedrigen Füllstand von 29 Prozent zum 1. April 2025 in das neue Speicherjahr gestartet. Seitdem konnte die Befüllung deutlich gesteigert werden. Der aktuelle Füllstand liegt bei 75 Prozent.

Im Vergleich zum Juli-Update, bei dem ein maximaler Füllstand von 70 Prozent modelliert wurde, haben sich die Buchungen für Gasspeicherkapazitäten inzwischen auf 81 Prozent erhöht. Eine vollständige Befüllung der gebuchten Kapazitäten ist den marktwirtschaftlichen Akteuren möglich.

Trotz dieser positiven Entwicklung zeigen die aktuellen Szenarien weiterhin deutliche Risiken bei extrem kalten Temperaturen. Ursächlich ist dafür zum einen ein strukturell höherer Gasverbrauch, der in den vergangenen zwei Monaten zu beobachten war. Zum anderen schreitet die Befüllung der Gasspeicher in anderen europäischen Ländern langsamer voran, was den positiven Effekt höherer deutscher Füllstände aufhebt.

SZENARIEN FÜR DEN WINTER 2025/26

Auf Basis eines maximalen Speicherfüllstands von 81 Prozent ergeben sich folgende Szenarien:

  • Warme bis mittlere Temperaturen:
    Die Gasspeicher werden bis Ende März 2026 moderat bis umfangreich entleert. Die gesetzliche Füllstandsvorgabe von 30 Prozent am 1. Februar 2026 kann in beiden Fällen eingehalten werden.
  • Extrem kalte Temperaturen:
    Die Gasspeicher werden bereits Ende Januar 2026 vollständig entleert. Die derzeitigen Verbrauchsmuster könnten in einem solchen Szenario nicht mehr vollständig gedeckt werden.

Sebastian Heinermann, Geschäftsführer von INES, kommentiert die aktuellen Ergebnisse wie folgt: „Das September-Update zu den INES-Gas-Szenarien zeigt, dass die aktuelle Füllstandsentwicklung für eine sichere Gasversorgung bei normalen Temperaturen sorgen kann. Die großen Herausforderungen, die die Speicherbefüllung in diesem Jahr begleitet haben, machen jedoch deutlich, dass nun rasch geeignete Instrumente zur Absicherung der Gasspeicherbefüllung im nächsten Jahr diskutiert werden sollten. Mit dem Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung bereits angekündigt, Instrumente auf den Weg zu bringen, um eine versorgungssichere und kostengünstigere Befüllung der Gasspeicher sicherzustellen.“

HINTERGRUND ZU DEN INES-GAS-SZENARIEN:

INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. September 2025 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Sommer 2025 und Winter 2025/26 betrachtet:

  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.

Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Sommer und Winter 2025/26 wurden erstmalig mit dem Mai-Update vorgelegt. Mit dem Juli-Update erfolgte die erste Aktualisierung. INES veröffentlicht alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 18. November 2025 geplant.

Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar.

Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher) sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.

WEITERE INFORMATIONEN:

Pressemitteilung auf Englisch lesen / Read Press Release in English