18.11.2025

INES-Gas-Szenarien: Winterausblick zeigt Risiken – Speicherbefüllung vor dem Winter auf niedrigem Niveau

Deutschland startet mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode. Das November-Update der INES-Gas-Szenarien zeigt: Bei extrem kalten Temperaturen drohen bereits ab Mitte Januar Unterdeckungen. INES fordert die Bundesregierung auf, ihr Koalitionsversprechen einzulösen und in Zukunft wirksame Instrumente zur Sicherung der Gasspeicherbefüllung auf den Weg zu bringen.

Berlin, 18. November 2025 - Deutschland war mit einem Füllstand von 29 Prozent zum 1. April 2025 in das Speicherjahr gestartet. Über den Sommer wurde die Befüllung zwar kontinuierlich vorangetrieben, blieb jedoch im europäischen Vergleich und im Vergleich zur Vorjahresentwicklung deutlich zurück.

Bis Anfang November wurden die Speicher nur auf 75 Prozent gefüllt. Damit liegt der Ausgangswert:

  • deutlich unter den üblichen Füllständen der vergangenen Jahre,
  • unter dem im September-Update erwarteten Wert und
  • unterhalb des technisch möglichen Niveaus, das allein in gebuchten Kapazitäten erreichbar gewesen wäre.

Über das Gasspeichergesetz bestand für die Bundesregierung jederzeit die Möglichkeit, staatliche Instrumente einzusetzen und höhere Füllstände sicherzustellen.

WINTER 2025/26: SZENARIEN ZEIGEN KLARES RISIKOBILD

Ausgehend vom tatsächlichen Startfüllstand von 75 Prozent wurden drei Szenarien modelliert:

  • Warme bis mittlere Temperaturen (Wetterjahre 2020 bzw. 2016)

Die Gasspeicher werden im Winter moderat bis umfangreich entleert. Die gesetzliche Füllstandsvorgabe von 30 Prozent am 1. Februar 2026 kann in beiden Szenarien eingehalten werden.

  • Extrem kalte Temperaturen (Wetterjahr 2010)

Die Speicher wären bereits Mitte Januar vollständig entleert. Ein Verbrauchsniveau, das sich an den aktuellen Einsparungen orientiert, kann dann nicht mehr vollständig gedeckt werden. Die Unterdeckungen fallen gegenüber dem September-Update noch größer aus.

Die Verschärfung der Risiken beruht insbesondere auf:

  • niedrigerem Startfüllstand als erwartet,
  • höherem Gasverbrauch der letzten vier Monate,
  • schwächerer Speicherbefüllung im EU-Binnenmarkt.

BUNDESREGIERUNG MUSS KOALITIONSVERSPRECHEN ZUR GASSPEICHERBEFÜLLUNG EINLÖSEN

Sebastian Heinermann, Geschäftsführer von INES, kommentiert: „Das November-Update zeigt klar: Die Speicherbefüllung für den Winter 2025/26 reicht für den Fall eines extrem kalten Winters trotz der neuen LNG-Importkapazitäten nicht aus. Die bestehenden politischen Rahmenbedingungen wurden nicht genutzt, um höhere Füllstände sicherzustellen. Für die Zukunft ist es wichtig, dass die Bundesregierung  – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – Instrumente auf den Weg bringt, um eine versorgungssichere und kostengünstigere Befüllung der Gasspeicher sicherzustellen. Ein Blick auf die Speicherfüllstände anderer EU-Mitgliedstaaten zeigt sehr deutlich, dass die Wintervorsorge durch politische Rahmenbedingungen spürbar verbessert werden kann.“

Dieses Versprechen findet sich wörtlich im Koalitionsvertrag: Die Bundesregierung kündigt darin an, „Instrumente auf den Weg zu bringen, um eine versorgungssichere und kostengünstigere Befüllung der Gasspeicher sicherzustellen“ (Koalitionsvertrag, Seite 30).

HINTERGRUND ZU DEN INES-GAS-SZENARIEN:

INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. November 2025 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Winter 2025/26 betrachtet:

  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.

Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Winter 2025/26 wurden erstmalig mit dem Mai-Update vorgelegt. Mit dem Juli- und September-Update erfolgten Aktualisierungen. INES veröffentlicht alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 20. Januar 2025 geplant.

Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar.

Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher) sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.

WEITERE INFORMATIONEN:

Pressemitteilung auf Englisch lesen / Read Press Release in English