Studienvorstellung: „Wasserstoff speichern – soviel ist sicher“

Am Montag, den 13. Juni 2022 um 11 Uhr stellen wir die Studie „Wasserstoff speichern – soviel ist sicher“ in einer digitalen Pressekonferenz vor.

In der Studie wird dargelegt, in welchem Umfang bestehende Gasspeicher für die Wasserstoffspeicherung eingesetzt werden könnten und zu welchen Kosten eine Transformation möglich wäre.

Medienvertreter*innen können sich hier für die Teilnahme an der Veranstaltung registrieren. Mit der Registrierung stimmen Sie zu, unsere Datenschutzhinweise gelesen und verstanden zu haben und ihnen zuzustimmen.

Falls Sie nicht für Presse, Hörfunk oder Fernsehen tätig sind, können Sie die Vorstellung der Studie bei Interesse unter folgendem Link live auf unserem YouTube-Kanal verfolgen: https://www.youtube.com/channel/UCHTSExg-cxAGHrvHnBLGTMA

Die Studie wurde von einem Beraterkonsortium unter der Leitung des Gastechnologischen Instituts (DBI) erstellt. Sie wird auf Basis einer Verbändekooperation von der Initiative Energien Speichern e. V. (INES), dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW) und dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V. (BVEG) herausgegeben. Die Studie wird vorgestellt von

  • Hagen Bültemeier, DBI Gas- und Umwelttechnik;
  • Sebastian Bleschke, Geschäftsführer, INES;
  • Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, DVGW und
  • Ingo Forstner, Leiter Speicher & Geothermie, BVEG.

HINTERGRUND:

Wasserstoffspeicher sind eine zentrale Voraussetzung, um ein treibhausgasneutrales Energiesystem zu erreichen. Die DBI-Studie „Wasserstoff speichern – soviel ist sicher“ gibt in diesem Zusammenhang Antworten auf zentrale Fragestellungen:

  • In welchem Umfang kann in den heutigen Kavernen- und Porenspeichern Wasserstoff gelagert werden?
  • Welche Kosten könnten bei einer Anpassung von Kavernen- und Porenspeichern an Wasserstoff entstehen?
  • Welche Kosten könnten bei der Umwidmung heutiger Gasspeicher auf Wasserstoff und dem Neubau von Wasserstoffspeichern entstehen?

Ihr Kontakt

Sven Marschalek

Referent der Geschäftsführung

Kontakt:

+49 30 36418 086

info@energien-speichern.de

Foto:

INES e.V.