12.05.2025

Mai-Update der INES-Gas-Szenarien: Versorgung derzeit gesichert

Mit dem Mai-Update der INES-Gas-Szenarien wird die aktuelle Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter unter verschiedenen Wetterbedingungen analysiert. Aufgrund der neuen herabgesetzten Füllstandsvorgaben, die kürzlich vom BMWK erlassen wurden, hat INES zusätzlich die Auswirkungen geringerer Gasspeicherfüllstände analysiert.

Berlin, 12. Mai 2025 – Die aktuelle Analyse zeigt: Deutschland ist mit einem vergleichsweise niedrigen Speicherfüllstand von rund 29 % in das neue Speicherjahr am 1. April 2025 gestartet. Seither schreitet die Befüllung nur langsam voran. Technisch wäre jedoch eine vollständige Befüllung der Speicher bis Oktober 2025 – unabhängig vom Temperaturverlauf – über die bestehenden Gasinfrastrukturen des europäischen Binnenmarkts möglich.

Im aktuellen INES-Gas-Szenario ist mit einem signifikanten Anstieg des Gasverbrauchs ab Oktober 2025 zu rechnen – erstmals wird im November im Monatsmittel wieder ausgespeichert. Bei durchschnittlichen bis milden Temperaturen im Winter 2025/26 werden die Speicher nur moderat bis umfangreich entleert. In diesen Szenarien lässt sich die gesetzliche Mindestfüllstandsvorgabe von 30 % zum 1. Februar 2026 problemlos einhalten.

Bei einem extrem kalten Winter hingegen werden die Speicher bis Mitte März 2026 vollständig aufgebraucht. Selbst bei weiterhin sparsamen Verbrauchsmustern wäre eine vollständige Bedarfsdeckung gerade noch möglich.

Neue Speicherverordnung verschärft Gasmangelrisiken bei Kälte

Mit der am 30. April 2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erlassenen Gasspeicherfüllstandsverordnung (GasSpFüllstV) wurden die gesetzlichen Vorgaben bis März 2027 angepasst. Für den kommenden Winter bedeutet dies eine Reduzierung der Speicherzielvorgabe auf 70 % zum 1. November. INES hat daraufhin eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zu bewerten.

Das Ergebnis: Wird dieses Ziel umgesetzt, kann selbst bei vollständiger Befüllung der Speicher in anderen EU-Staaten ein von aktuellen Einsparungen geprägter Verbrauch in Deutschland nicht vollständig gedeckt werden. Bei extrem kalten Temperaturen tritt eine Gasmangellage auf – an einzelnen Tagen bleiben über 17 % des Bedarfs unversorgt.

Sebastian Heinermann, Geschäftsführer von INES: „

Unsere Szenarien zeigen: Werden die Gasspeicher vollständig befüllt, muss Deutschland selbst bei extrem kalten Temperaturen keine Gasmangellage mehr fürchten. Mit der neuen Speicherverordnung wird allerdings die Pflicht zur Speicherbefüllung abgesenkt. Werden die Speicher in Deutschland in der Folge nur noch zu 70% befüllt, treten bei extremer Kälte Gasmangellagen auf. Mit der Gasspeicherfüllstandsverordnung überträgt das Bundeswirtschaftsministerium die Verantwortung für die Gasversorgungssicherheit also in Teilen wieder dem Markt. Die staatlich abgesicherte Befüllung der Gasspeicher zu 70% ist zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland unzureichend.

 

HINTERGRUND ZU DEN INES-GAS-SZENARIEN:

INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1.  März Mai 2025 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Sommer 2025 und Winter 2025/26 betrachtet:

  • Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
  • Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
  • Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010.

Die INES-Szenarien für die Gasversorgung im Sommer und Winter 2025/26 werden erstmalig mit dem Mai-Update vor. INES veröffentlicht alle zwei Monate Updates zu den INES-Gas-Szenarien. Das nächste Update ist für den 9. Juli 2025 geplant.

Eine genaue Beschreibung der Szenarien und Ergebnisse erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Ein darüber hinaus verfügbarer Foliensatz stellt zentrale Inhalte der Dokumentation übersichtlich dar. Seit dem Update im Februar 2024 finden keine Pressekonferenzen mehr zur vertiefenden Erläuterung der Gas-Szenarien statt. Bisher stattgefundene Pressekonferenzen zu den Gas-Szenarien wurden aufgezeichnet und können auf dem INES-YouTube-Kanal nachgeschaut werden. Die Veröffentlichungen der Updates bleiben davon unberührt. Die Veröffentlichungen der Updates erfolgen seit dem Update im November 2024 auch im Winter nur noch alle zwei Monate.

Aktuelle Informationen zu den Gasspeicherfüllständen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern können Sie jederzeit über die INES-Speicherkarte abrufen. Darüber hinaus können dort Speicherdaten nicht nur nach unterschiedlichen Speichertypen (Kavernen- und Porenspeicher) sondern auch nach Gasqualitäten (L-/H-Gas und Wasserstoff) gefiltert werden.

WEITERE INFORMATIONEN:

Pressemitteilung auf Englisch lesen / Read Press Release in English